Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Buchbesprechung (DBG* Mitteilungen Nr. 2017/1)

Walter Berghoff: Lyme Borreliose, Verlag Berghoff, Rheinbach 2016, 1. Aufl., ISBN 978-3-9817705-0-6

Das komplette Wissen zur Lyme-Borreliose fundiert und kompakt

 

Es ist kein Geheimnis, dass die Lyme Borreliose, insbesondere die chronische Verlaufsform in der Ärzteschaft bis heute nicht ausreichend wahrgenommen wird. Dieses liegt meiner Ansicht nach zum großen Teil daran, dass bei vielen niedergelassenen Kollegen Berührungsängste zu diesem komplexen Krankheitsbild bestehen. Die „innere Ablehnung“ beruht auf dem Fehlen eines klar strukturierten Wissens zur vielfältigen Klinik, den Möglichkeiten und Grenzen der Labordiagnostik und der sehr kontrovers diskutierten Therapie. Die Kontroverse in der Diskussion ist häufig dadurch bedingt, dass akute und chronische Verlaufsformen nicht differenziert betrachtet werden.

Die nun vorliegende 1. Auflage des Buches „Lyme Borreliose“ von PD Dr. med. Walter Berghoff gibt einen fundierten und zugleich kompakten Überblick über das gesamte Spektrum aktuellen Wissens zum Thema akute wie auch chronische Lyme-Borreliose. Auf mehr als 500 Seiten stellt der Autor die Epidemiologie, die facettenreiche standienabhängige Klinik sowie die Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie der Borreliose dar. Er legt dabei großen Wert auf die Unterschiede zwischen akuten und chronischen Infektionen und die Abgrenzung von Ko-Infektionen mit ähnlicher Symptomatik. Dezidiert geht er dabei auf die Bartonellose ein.

Durch wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Neurologie ausgewiesen ist es ihm gelungen, der Lyme-Neuroborreliose fast 100 Seiten zu widmen und dabei auf die Differenzialdiagnosen wie z.B. die Multiple Sklerose explizit einzugehen. Den differenzialdiagnostischen Irrtümern, z.B. den „Verwechslungen“ der Lyme-Borreliose mit Depressionen, Somatisierungsstörungen und Neurosen schenkt der Autor ein eigenes hochinteressantes Kapitel, wo er die diagnostischen Kriterien der Krankheitsbilder gegenüber stellt.

Bei der Vorstellung der Diagnostik, insbesondere der Labordiagnostik, besticht das Werk durch die Detailliertheit der Fakten und die Vollständigkeit der Literaturangaben. Das Buch ist ein Segen, wenn man auf der Suche nach Argumenten, Literaturstellen und Studien für Fachkommentare und gezielte Aussagen ist. Sehr hilfreich ist, dass der Autor durch das gesamte Werk hindurch die zitierte Literatur nicht nur benennt, sondern meist auch in wenigen Zeilen die wichtigsten Aussagen der zitierten Werke liefert. Das gibt nicht nur dem Leser das kompakte Hintergrundwissen, sondern lässt auch von Beginn an ein oft von Kritikern verwendetes Gegenargument abwegig erscheinen, nämlich dass Studien einseitig interpretiert oder aus dem Zusammenhang gerissen sein könnten. Er trennt an vielen Stellen klar zwischen Zitaten anderer Autoren und den eigener Stellungnahmen. Es ist eine Freude diese fachlichen „Auseinandersetzungen“ zu lesen.

Das Buch ist ein Muss für jeden, der sich in der Praxis mit Infektiologie und insbesondere mit der Borreliose beschäftigt. Der Kollege Berghoff ist Wissenschaftler und praktizierender Arzt zugleich. Wahrscheinlich ist nur bei dieser seltenen Kombination ein Lehrbuch möglich, welches Theorie und Praxis so phantastisch verbindet.

[…]

Dr. Volker von Baehr

Institut für Medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam MVZ GbR

 

* Deutsche Borreliose Gesellschaft